Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch die ATO – Abfallwirtschaft Torgau-Oschatz GmbH, Gewerbering 51, 04860 Torgau, Geschäftsführer: Herr Martin Klemm, Tel.: 03421/7730011, Fax: 03421/77300-50, kontakt@ato-online.de. Datenschutzbeauftragte der ATO GmbH ist Frau Juliane Schleppers, die unter der Anschrift Landratsamt Nordsachsen, Schlossstr. 27, 04860 Torgau bzw. unter juliane.schleppers@lra-nordsachsen.de (Telefonnummer +49 (0)3421-7581018, Fax +49 (0)3421-758851310) erreichbar ist.
Diese Datenschutzhinweise richten sich an alle Personen, die die Betriebsstätten und Anlagen der ATO GmbH in Torgau und in Rechau-Zöschau (Oschatz) samt den dazugehörigen Einrichtungen und Anlagen einschließlich der Zufahrtsstraßen betreten oder befahren. Vor allem richten sie sich an alle Personen, die Abfälle gegen Gebühr oder Entgelt an die ATO übergeben oder die der ATO Daten oder Änderungen ihrer Daten zu Zwecken der Gebührenerhebung mitteilen (= Kunden).
Von unseren Kunden erheben wir an den Anlagen der ATO bei der Abfallanlieferung mit Kraftfahrzeugen folgende Informationen:
Darüber hinaus erheben wir bei unbarer Zahlung sowie bei Anlieferung nachweispflichtiger Abfälle folgende personenbezogene Daten:
Einige Daten erheben wir mithilfe von Formularen, die zum Ausfüllen vorgelegt werden. In diesen erheben wir, je nach Formular, einige oder alle der vorstehenden Daten sowie die folgenden Informationen, soweit sie auf das jeweilige Formular anwendbar sind:
Wir verarbeiten diese Daten, soweit Verträge bestehen, gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und in allen übrigen Fällen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DSGVO zu dem Zweck, Aufgaben der Abfallentsorgung im Auftrag des Landkreises zu erfüllen. Im Zusammenhang damit wollen wir damit Nachweispflichten sowie unseren Informationspflichten nachkommen. Außerdem dient die Datenerhebung und -verarbeitung dazu, im Auftrag des Landkreises Abfallgebührenbescheide zu erstellen und zu versenden. Bei der Annahme nachweispflichtiger Abfälle kommen wir mit der Datenerhebung unseren dafür geltenden gesetzlichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO nach.
Wir erheben diese Daten,
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es die gesetzliche Aufbewahrungsdauer zulässt (aber häufig auch fordert, so z. B. bei Abrechnungsbelegen), d.h.
Nach Ablauf der zulässigen Speicherungsdauer werden die Daten von uns unverzüglich gelöscht.
Wir überwachen Teilbereiche unseres Betriebsgeländes auf den Betriebshöfen Torgau und Rechau/Zöschau per Video. Durch die Kameras werden während der Öffnungszeiten
überwacht.
Die Videoüberwachung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO zu dem Zweck,
Die Aufzeichnungen sind erforderlich, um eine funktionierende, effektive Abfallentsorgung aufrechtzuerhalten.
Die Kamerabilder werden sieben Tage gespeichert und danach automatisch überschrieben.
Länger gespeichert werden nur
Aufzeichnungen, die auf technische Störungen schließen lassen, werden spätestens nach Wegfall ihres Zweckes (z.B. nach erfolgreich behobener Störung) umgehend gelöscht.
Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte kommt nur in den folgenden Fällen in Frage:
Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Sie haben das Recht,
Das Recht nach Art. 20 DSGVO gilt nicht, wenn die Verarbeitung auf einer anderen Rechtsgrundlage als Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags erfolgt. Es gilt ebenso nicht für eine Verarbeitung, die der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient, etwa bei der Nachweisführung bezüglich nachweispflichtiger Abfälle.
Derartige Anfragen richten Sie bitte an den Verantwortlichen der ATO GmbH unter der E-Mail-Adresse kontakt@ato-online.de.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung unserer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt@ato-online.de.
Abfallwirtschaft Torgau-Oschatz GmbH
Torgau, 18.06.2018
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben? Wie werden Ihre Daten geschützt und von der Abfallwirtschaft Torgau-Oschatz (=ATO) GmbH genutzt? Diese und andere Fragen werden nachfolgend beantwortet. Ihre Daten werden ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Telemediengesetzes (TMG) erhoben, gespeichert und verarbeitet.
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Online-Inhalte unter der Adresse www.ato-online.de, also nur für Daten, die beim Besuch der Website erhoben werden. Die dortigen Daten werden durch die ATO GmbH (Abfallwirtschaft Torgau-Oschatz GmbH, Gewerbering 51, Tel.: 03421/77300-10, Fax: 03421/77300-50) erhoben.
Datenschutzbeauftragte der ATO GmbH ist Frau Juliane Schleppers, die unter der Anschrift Landratsamt Nordsachsen, Schlossstr. 27, 04860 Torgau bzw. unter juliane.schleppers@lra-nordsachsen.de (Telefonnummer +49 (0)3421-7581018, Fax +49 (0)3421-758851310) erreichbar ist.
Andere Webseiten, die auf unsere Webseiten verlinken, sind von dieser Erklärung nicht erfasst. Für Informationen zur Umsetzung der Datenschutzprinzipien auf diesen Webseiten verweisen wir auf die dort enthaltenen Datenschutzerklärungen bzw. -hinweise.
Beim Besuch unserer Webseite werden durch den von Ihnen verwendeten Browser automatisch Daten an unseren Server gesendet. Diese Informationen werden vorübergehend auf einem sog. Logfile gespeichert.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Durch den bloßen Aufruf der Webseite werden nur die nachfolgend genannten Daten bis zu deren automatischer Löschung gespeichert:
Durch die ATO GmbH werden diese Informationen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit f) DSGVO zu folgenden Zwecken verwendet:
Aus den vorgenannten Zwecken folgt auch unser in Art. 6 der DSGVO gefordertes, berechtigtes Interesse an der Verwendung der Daten. Dagegen liegt der Zweck nicht darin, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Weitergehende Daten, insbesondere solche zu Ihrer Person, werden nur bei Ihrer direkten und gezielten Kontaktaufnahme mit der ATO GmbH erhoben.
Dann werden – je nach Ihren Angaben – Ihr Name und Ihre Email-Adresse gespeichert. Diese Informationen brauchen wir, um Ihre Anfrage beantworten zu können. Sie werden deshalb gespeichert und verarbeitet.
Die ATO GmbH plant zukünftig die Einführung eines Kontaktformulars auf der Website, um Ihnen eine zusätzliche Möglichkeit zu bieten, mit uns bei Fragen jeglicher Art Kontakt aufzunehmen. Um Ihre Anfragen beantworten zu können, ist hierbei die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. Weitere Angaben sind freiwillig.
Die Nutzung des Kontaktformulars stellt eine direkte und gezielte Kontaktaufnahme (s.o.) dar. Nutzen Sie das Kontaktformular, erteilen Sie uns freiwillig die Einwilligung zur Nutzung dieser Daten i.S. von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre persönlichen und damit auch i.S. der DSGVO „personenbezogenen“ Daten geben wir an Dritte nicht weiter. Etwas Anderes kann nur unter folgenden Voraussetzungen gelten:
Auf unserer Website werden nur technisch notwendige Cookies verwendet.
Auf unserer Website werden keine Analyse-Tools oder Social-Media-Plugins verwendet.
Selbstverständlich können Sie jederzeit Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen (Informationsfreiheit).
Insbesondere können Sie gem. Art. 15 DSGVO Auskunft verlangen über
Etwas Anderes kann nur unter den Voraussetzungen des § 34 BDSG 2018 gelten, wenn z.B. Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen, oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen. Dann muss die Auskunftserteilung zudem einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern. Zusätzlich muss dann die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen sein.
Sie können auch gem. Art. 16 DSGVO die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Weiter können Sie gem. Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung
erforderlich ist.
Brauchen wir also Ihre Daten zur Gebührenerhebung bzw. der Ermittlung der dafür erforderlichen Informationen, scheidet ein Anspruch auf Löschung der Daten aus. Dagegen kommt ein solcher in Betracht, wenn Sie uns darüber hinaus weitere Informationen haben zukommen lassen.
Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit
Derartige Anfragen richten Sie bitte an den Verantwortlichen der ATO GmbH unter der E-Mail-Adresse kontakt@ato-online.de (s. auch oben unter Nr. 2).
Sie können sich auch gem. Art. 77 DSGVO bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes oder unseres Geschäftssitzes wenden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von (unseren) berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO oder bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben (z.B. der öffentlichen Abfallentsorgung oder der Gebührenerhebung) verarbeitet werden, haben Sie das Recht, dagegen gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, zwingende Gründe sprechen dafür, ohne dass Ihre Rechte, Interessen oder Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung von Rechtsansprüchen.
Eine etwa nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (also v.a. für solche Daten, die für die Gebührenerhebung nicht erforderlich sind) können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an den Verantwortlichen der A.TO GmbH kontakt@ato-online.de (s. auch oben unter Nr. 2).
Eine Übermittlung personenbezogener Daten sollte von Personen unter 18 Jahren nicht ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten vorgenommen werden. Die ATO GmbH wird bei Kenntnis dessen diese personenbezogenen Daten nicht speichern, verarbeiten und nutzen.
Die erhobenen Daten sind geschützt vor unberechtigten Zugriffen Dritter, vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulation und teilweisen oder vollständigen Verlust. Um dies zu ermöglichen, ergreifen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen. Die Sicherheitsmaßnahmen der verwendeten Hard- und Software unterliegen einer ständigen Kontrolle und werden regelmäßig aktualisiert und fortlaufend verbessert.
Wir verwenden innerhalb des Webseiten-Besuchs das Secure Socket Layer-Verfahren (SSL-Verfahren) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit-Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit-Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3-Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers.
Bei Fragen oder Anmerkungen zur Datensicherheit und zum Datenschutz bei der A.TO GmbH wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Verantwortlichen der A.TO GmbH unter kontakt@ato-online.de (s. auch oben unter Nr. 2).
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand Mai 2018. Änderungen daran können durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben erforderlich werden. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter Datenschutz von Ihnen abgerufen werden.